Home

Gästebuch | Über mich! | Besondere Ereignisse | Finnland | Grüsse | Kleines finnisch Lexikon | Links | Sitemap | Wetter | Schule | Gastfamilie | Unihockey/Salibandy
Schule
...

lukiokoulutush.jpg
Wenn ihr aufs Foto klickt, kommt ihr zu der Seite von meiner Schule.

Schule ist kein schönes Thema, aber ich dachte mir, weil ich ja die meiste Zeit meines Austauschjahres dort verbringe, sollte man doch was über die alte, spannende Schule schreiben. Ihr denkt jetzt bestimmt, Schule? Aber glaubt mir, ist echt ganz interessant, wie anders das Schulsystem hier ist. (Meiner Meinung nach viel besser.) Ich gehe auf das Nokian Lukio. Lukio heisst soviel wie Oberstufe. Hier in Finnland kommt man schon ein Jahr früher in die Schule. Also bin ich schon im zweiten Jahr. Meine Schule ist für Finnland (mit 500 Schülern) schon eine ganz grosse Schule. Das Gebäude ist ganz neu und sieht total schön aus. Es gibt einmal am Tag umsonst warmes Essen. Die Schule ist bestens mit Material ausgestattet. Es gibt in jedem Raum einen Fernseher mit Video, Overheadprojekter und Computer. Meine Schwedischlehrerin war schon genervt, dass sie keinen Raum mit Internetanschluss gekriegt hat. Wie soll man denn da arbeiten? In der Schule gibt es ausserdem eine grosse Bibliothek, in der man umsonst das Internet benutzen kann. Ansonsten gibt es in der Schule nicht so viel mündliche Beteiligung wie in Deutschland. Dafür wird in Fremdsprachen viel mit Computern gearbeitet. Entweder wird Grammatik geübt oder Hörverständnisteste gemacht. Im Sprachunterricht selbst wird viel mehr übersetzt als in Deutschland. Jeder Text, der gelesen wird, wird danach ins finnische übersetzt und wichtige Vokabeln werden unterstrichen. Aber mal vorgelesen oder geredet wird fast nie. Das Schulsystem kann man am besten mit dem System der Gesamtschule vergleichen. Es gibt hier fünf fünftel Schuljahre, die alle etwa sieben Wochen dauern. Ferien gibt es fast nur im Sommer. Nach jeder Periode (Jakso) wird eine Woche lang nur auf die Teste vorbereitet und es werden Arbeiten geschrieben. Danach fängt eine neue Jakso an. Die Schüler können meistens ihre Kurse selbst aus einer grossen, unübersichtlichen, voll mit Kürzeln geschriebenen Liste aussuchen und entscheiden, welche Kurse sie nehmen wollen. (Ein paar Auflagen gibt es schon.) Ein Fach hat man dann fünf Stunden die Woche. Man kann aber auch zum Beispiel alle Englischkurse in einer Jakso nehmen, um danach seine Abschlussprüfung zu schreiben. Dann hat man 20 Stunden Englisch die Woche. Mit dem Wählen geht das so, dass man sich in Listen einträgt und dann am ersten Tag in den Klassenraum stürzt, um noch einen Platz zu kriegen. Die zu spät kommen haben Pech gehabt. Die kommen nicht mehr in den Kurs rein. Ausserdem sind die Lehrer hier eine ganz andere Person als in Deutschland. Einerseits werden sie mehr respektiert, weil sie die Schüler auch mehr respektieren und andererseits sind sie nicht so die Respektperson. So redet man die Lehrer mit "du" und mit Vornamen an. Oder man ruft einfach nur "Lehrer, komm mal her" wenn man was will. Nach dieser Einleitung nun die Fotos ;-).

Meine "Klasse"
2bh.jpg
Ich bin in der zweiten Reihe, dritte von links

Mein erster Schultag...
riehah.jpg
war die "Beach Party"

Jussi und Antti,
rieha3h.jpg
beim Jojo Wettbewerb

Meine ehemalige Englischklasse
englischklasseh.jpg
Ich bin ganz hinten, letzte Reihe und neben mir, dass ist Saku

Unser Direktor
direktorh.jpg

"Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen." (Pearl S. Buck)