Home

Gästebuch | Über mich! | Besondere Ereignisse | Finnland | Grüsse | Kleines finnisch Lexikon | Links | Sitemap | Wetter | Schule | Gastfamilie | Unihockey/Salibandy
Finnen- und Schwedenwitze
...
Finnenwitze
 
Finnen und Alohol...
 
Was ist finnisches Roulette ? Sechs Männer gehen in eine Kneipe und bestellen sich jede halbe Stunde eine Runde Vodka. In jeweils einem der 6 Gläser befindet sich allerdings nur Sodawasser. Wer am Ende des Abends am meisten Sodawasser getrunken hat, muss die anderen nach Hause fahren.
 
Spielanleitung für langweilige Weihnachtsabende. Für drei Mitspieler: Zu Spielbeginn trinkt jeder eine Flasche Koskenkorva-Vodka. Dann versteckt sich einer in einem Schrank. Die anderen beiden müssen raten, wer im Schrank sitzt. Absprachen erlaubt. Für zwei Mitspieler: Zu Spielbeginn trinkt jeder zwei Flaschen Koskenkorva. Einer versteckt sich im Schrank, der andere muss raten, wer sich versteckt hat. Absprachen erlaubt. Zum Alleinspielen: Man trinkt drei Falschen Koskenkorva, setzt sich in einen Schrank und versucht zu raten,, ob man dort ist oder nicht. Diese Version ist die schwerste, denn Absprachen sind nicht gestattet.
 
Wie viele Schweden, Norweger oder Finnen brauacht man, ume eine defekte Glühbirne auszuwechseln. 200 Schwede: Einer hält die Glühbirne, die anderen drehen das Haus, bis die Brine in der Fassungsitzt. Sechs Norweger: einer hält die Birne fest, die anderen fünf saufen soviel, bis sich vor ihren Augen das Zimmer dreht. Null Finnen: Die ganze Aktion ist zum Scheitern verurteilt. Sobald der Finne merkt, dass die Birne eine bauchige Form hat und aus Glas besteht, versucht er verzweifelt, sie zu entkorken.
 
Manieren in Finnland: (es ist wahr....=))
 
Ein Schwede, ein Russe und ein Finne betreten ein Restaurant in Estland und wollen eine Mahlzeit bestellen. Die Kellnerin erklärt freundlich: "Entschuldigen sie vielmals, aber Fleischgerichte können wir zur Zeit nicht serviren. Es besteht momentan Mangel." "Ich versteh nicht", wundert sich der Schwede, "was bedeutet ´Mangel`?" "Ich verstehe nicht", sagt der Russe, "was bedeutet ´Fleisch`?" "Ich verstehe nicht", meint der Finne, "was bedeutet ´Entschuldigung`?"
 
Finnische Volksgruppen (oder auch Finnen allgemein ;))
 
....gesprächige Finnen...
 
In einem Dorf in Pohjanmaa  lebte eine Familie mit einem Sohn, der noch kein Wort gesprochen hatte, obwohl er schon sechs Jahre alt war. Eines Samstages, als draussen die Sauna aufgeheizt wurde, zupfte der Junge seinen Vater am Ärmel und meinte: "Vater, die Sauna brennt." Alle Umstehenden sperrten vor Staunen Mund und Nase auf. "Lass sie brennen, mein Sohn", freute sich der Vater, "Hauptsache, du bist nicht stumm.warum hast du denn nicht schon früher gesprochen ?" "-Es gab nichts Wichtiges zu sagen." 
 
Ein Bauer aus pohjanmaa feiert seinen 90. Geburtstag. Zum Festtag erscheint ein Reporter einer grossen, überregionalen Zeitung zu einem Interview: "Was ist das Geheimnis Ihres langen Lebens?", fragt der Reporter. Der Alte: Keine Zigaretten, keine Frauen, keinen Alkohol...." Im selben Moment hört man aus dem Nebenzimmer  lautes Gepolter, Frauengekreische, Flüche, krachende Möbel... "Was geht denn da vor sich?", fragt der Reporter verdutzt. "JEden Tag das selbe Theater", stöhnt der Greis, "mein Opa prügelt sich mit seinen Zechkumpanen wegen irgednwelcher Frauengeschichten."
 
Warum darf man Leuten aus Häme Mittwochs keine Witze erzählen ?
Damit sie sonntags in der Kirche nicht in Gelächter ausbrechen.
 
Moto der Autofahrer von Helsinki: Fussgänger haben nur im Krankenwagen Vorfahrt.
 
 
Schwedenwitze:
 

Ein Polizist in Malmö stoppt einen schwedischen Autofahrer und will dessen Führerschein sehen. - Was ist ein Führerschein? - So eine viereckige Karte, wo dein Bild drauf ist! Der Fahrer begreift und reicht dem Polizisten seinen Taschenspiegel. Der guckt sich den an und sagt: Hätteste gleich sagen können, dass du auch bei der Polizei bist!

Sven, warum hast du dir die Ohren verbrannt? Nü, ich war beim Bügeln, da klingelt das Handy und ich will es ans Ohr führen, hab aber noch das Bügeleisen in der Hand. - Ja, aber warum denn beide Ohren? - Nü, schließlich musste ich doch beim Arzt anrufen! (keine Schleichwerbung für Ericsson beabsichtigt!)

Frühstückspause in einer schwedischen Fabrik. Lasse steht vor dem Butterbrotautomaten und wirft ein 10-Kronen-Stück ein und bekommt ein Butterbrot. Er wirft erfreut eine zweite Münze ein und bekommt ein zweites Butterbrot. Lasse wirft eifrig weitere Münzen ein, bis er schon einen ganzen Stapel Butterbrote hat. Da kommt Bosse vorbei und sagt:
- Hör doch auf damit! Das hat doch keinen Sinn.
- Warum denn aufhören? Gerade wo ich eine Glückssträhne habe! ¨

Warum lachen die Schweden bei Gewitter? Sie glauben, sie werden fotografiert.

Auf einer finnischen Strasse liegen ein überfahrener Schwede und ein überfahrener Igel. Woran erkannt man, wen oder was man vor sich hat ? Vor dem Igel sind Bremsspuren

Ein Finne reist nach Schweden. Dort sieht er einen Einheimischen, der ein Massband an seiner Fahnenstange nach oben zieht. ûberrascht fragt der FInne, was das zu bedeuten habe. Die Antwort des Schweden: "Ich will die Höhe meiner Fahnenstange messen!" Der Finne schüttelt ungläubig den Kopf und meint: "Wär es nicht sinnvoller, die Fahnenstange anzulegen und dann zu messen...?" Der Schwede: " Da sieht man mal wieder, wie dumm ihr Finnen seid. Ich sagte doch, dass ich die Höe messen wolte, und n ciht die Breite!"

Laihia

Den Bewohnern des Städtchens Laihia wird Geiz nachgesagt. Die Laihianer sind also Finnlands Schotten. Warum kaufen die in Laihia zum Maifaiertag fast soviel Luftschlangen wie das ganze übrige Finnland zusammen genommen? - Sie kaufen Klopapier fürs ganze Jahr im Voraus.

Die Angehörigen eines Verstorbenen wollen, Kosten nicht scheuend, eine Todesanzeige aufgeben: "Kalle Möttönen verstorben." Der Redakteur des Laihia-Boten weigert sich: - Auch in Laihia muss eine Todesanzeige wenigsten sechs Wörter haben! Am nächsten Tag kommen die Trauernden wieder mit dem neuen Text: "Kalle Möttönen verstorben. Moped zu verkaufen."

In Laihia wurde einmal ein Pastor wegen Verschwendung entlassen: er hatte zur Gemeinde "Tausend Dank!" gesagt.

Vielen Dank an Annette, von der ich den Text habe=)